Fehler 1: Zu viel Theorie, zu wenig Praxis

Neue Sales-Mitarbeitende werden oft mit unzähligen PDFs, Playbooks und Produktpräsentationen überschüttet. Doch sobald sie zum Hörer greifen sollen, fehlt die Sicherheit. Theorie allein führt nicht zu guten Gesprächen. KI-gestützte Rollenspiele schaffen hier Abhilfe: Sie ermöglichen direktes Üben und sorgen dafür, dass Theorie sofort in Praxis übergeht.

Fehler 2: Fehlendes Feedback

Viele Reps wissen gar nicht, was sie gut machen und wo sie Fehler haben. Feedback kommt – wenn überhaupt – erst Wochen später. KI kann unmittelbar nach jeder Simulation zeigen, wo Stärken liegen und wo Verbesserungspotenzial besteht.

Fehler 3: Einmaliges Training statt kontinuierlicher Entwicklung

Onboarding-Trainings sind oft einmalige Events. Nach ein paar Wochen ist alles vergessen. KI ermöglicht kontinuierliches, flexibles Training – wann immer es nötig ist.

Fehler 4: Abhängigkeit von Coaches

Coaching ist wichtig, aber zeitaufwendig. KI-Trainings entlasten Führungskräfte und geben Mitarbeitenden die Möglichkeit, eigenständig zu üben.

Fehler 5: Kein Bezug zur Realität

Viele Trainings sind zu generisch. KI-Szenarien lassen sich individuell auf Branchen, Produkte und Zielgruppen anpassen – und sind damit viel relevanter.

So vermeidest du diese Fehler

Mit einer Plattform wie Setero können Unternehmen ihr Onboarding praxisnah, flexibel und skalierbar gestalten. Neue Teammitglieder üben realistische Gespräche, erhalten sofort Feedback und kommen schneller auf das gewünschte Qualitätslevel.

Diana Mounter

Human Resources

Share